Download PDF

Download Word

Friedrich Nietzsche (1844-1900)


                                           Kurzbiographie

 

Friedrich Nietzsche wurde am 15.10.1844 in Röcken bei Lützen in Sachsen als Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren. Von 1858 - 1864 besuchte er eine streng humanistische Internatsschule in Pforta. Er studierte ab1864 Altphilologie und Theologie. 1865 wechselte er an die Universität Leipzig und gab sein Theologiestudium auf . 1886 begegnete er Richard Wagner, in dem er ein Genie nach Schopenhauers Definition sah. 1869 übernahm er als Vierundzwanzigjähriger eine Professur in Basel.1878 gab er wegen ständiger Kopf- und Augenschmerzen seine Professur wieder auf. Zwei Jahre zuvor hatte er sich auch schon mit Wagner überworfen, den er wegen seiner christlichen Auffassungen als "decadent "bezeichnete. 1889 kam es zu einem bemerkenswerten Zwischenfall. Als er sah wie ein Droschkengaul geschlagen wird, umarmt er weinend das Tier und bricht zusammen. Dieser Vorfall war der Beginn einer elfjährigen Geisteskrankheit, die zur völligen Umnachtung seines Geistes führte. Friedrich Nietzsche starb am 25.08.1900 in Weimar.

 

                                                Werke

 

    Geburt der Tragödie (1872)

    Unzeitgemäße Betrachtungen (1873-76)

    Menschliches, Allzumenschliches (1878)

    Morgenröte (1881)

    Die fröhliche Wissenschaft (1882)

    Also sprach Zarathustra (1883-85)

    Jenseits von Gut und Böse (1886)

    Wille zur Macht (1886)

 

    Zur Genealogie der Moral (1887)

    Ecce Homo (1888)

    Antichrist (1888)

 

Ausgewählte Texte aus dem Werk Nietzsches

 

   Die fröhliche Wissenschaft:

   Der tolle Mensch( Gott ist tot)

  Das größte Schwergewicht (Die ewige Wiederkehr des Gleichen)

 

Also sprach Zarathustra

 

    Von den Priestern

    Von den Hinterweltlern

 

Nachgelassene Fragmente:

 

    Über Jesus

 

Nietzsches Religionskritik:


Sie stellt keinen eigenständigen Abschnitt seiner Philosophie, sondern einen bedeutsamen Teilaspekt seiner Kulturkritik das. Entsprechend seiner Methode, sich in die gegnerische Position hineinzudenken, um deren heimliche Motive kennen zu lernen, muss er den Gegner zunächst zu verstehen suchen. Dadurch gewinnt er tiefe Einsichten speziell über das Christentum. Dem setzt er entgegen: das Leben hier u. jetzt, Gestaltung dieses Daseins, Vertrauen auf die Vernunft, aktive Verwirklichung der selbstgesetzten Ziele, experimenteller Umgang mit den Möglichkeiten der Welt, Wille zur Wahrheit.

 

 Textbeispiel:    Der tolle Mensch

 

Habt ihr nicht von jenem tollen Menschen gehört, der am hellen Vormittage eine Laterne anzündete, auf den Markt lief und unaufhörlich schrie:

»Ich suche Gott.  Ich suche Gott!« Da dort gerade viele von denen zusammenstanden, welche nicht an Gott glaubten, so erregte er ein großes Gelächter. Ist er denn verlorengegangen? sagte der eine. Hat er sieh verlaufen wie ein Kind? sagte der andere. Oder hält er sich versteckt? Fürchtet er sich vor uns? Ist er zu Schiff gegangen? ausgewandert? so schrien und lachten sie durcheinander. Der tolle Mensch sprang mitten unter sie und durchbohrte sie mir seinen Blicken. »Wohin ist Gott?« rief er, »ich will es euch sagen! Wir haben ihn getötet ihr und ich.' wir alle sind seine Mörder.' Aber wie haben wir dies gemacht? Wie vermochten wir das Meer auszutrinken? Wer gab uns den Schwamm, um den ganzen Horizont wegzuwischen? Was taten wir, als wir diese Erde von ihrer Sonne losketteten? Wohin bewegt sie sich nun? Wohin bewegen wir uns? Fort von allen Sonnen? Stürzen wir nicht fortwährend? Und rückwärts, seitwärts, vorwärts, nach allen Seiten? Gibt es noch ein Oben und ein Unten? Irren wir nicht wie durch ein unendliches Nichts? Haucht uns nicht der leere Raum an? Ist es nicht kälter geworden? Kommt nicht immerfort die Nacht und mehr Nacht? Müssen nicht Laternen am Vormittage angezündet werden? Hören wir noch nichts von dem Lärm der Totengräber, welche Gott begraben? Riechen wir noch nichts von der göttlichen Verwesung? auch Götter verwesen! Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet! Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder? Das Heiligste und Mächtigste, was die Welt bisher besaß, es ist unter unsern Messern verblutet - wer wischt dies Blut von uns ab? Mit welchem Wasser könnten wir uns reinigen? Welche Sühnefeiern, welche heiligen Spiele werden wir erfinden müssen? Ist nicht die Größe dieser Tat zu groß für uns? Müssen wir nicht selber zu Göttern werden, um nur ihrer würdig zu erscheinen? Es gab nie eine größere Tat und wer nur immer nach uns geboren wird, gehört um dieser Tat willen in eine höhere Geschichte, als alle Geschichte bisher war!« Hier schwieg der tolle Mensch und sah wieder seine Zuhörer an: auch sie schwiegen und blickten befremdet auf ihn. Endlich warf er seine Laterne auf den Boden, dass sie in Stücke sprang und erlosch. »Ich komme zu früh«, sagte er dann, »ich bin noch nicht an der Zeit. Dies ungeheure Ereignis ist noch unterwegs und wandert es ist noch nicht bis zu den Ohren der Menschen gedrungen. Blitz und Donner brauchen Zeit, das Licht der Gestirne braucht Zeit, Taten brauchen Zeit, auch nachdem sie getan sind, um gesehen und gehört zu werden. Diese Tat ist ihnen immer noch ferner als die fernsten Gestirne und doch haben sie dieselbe getan!« Man erzählt noch, dass der tolle Mensch desselbigen Tages in verschiedene Kirchen eingedrungen sei und darin sein Requiem aeternam deo angestimmt habe. Hinausgeführt und zur Rede gesetzt, habe er immer nur dies entgegnet: »Was sind denn diese Kirchen noch, wenn sie nicht die Grüfte und Grabmäler Gottes sind?

 

Literatur:

* Der Antichrist. Versuch einer Kritik des Christentums von F. Nietzsche

   Taschenbuch - 125 Seiten - Insel, Ffm., ISBN: 3458326472, Preis: DM 12,80
* Wider weitere Entnietzschung Nietzsches. Eine Streitschrift. von Hermann Joseph Schmidt

   Taschenbuch - 207 Seiten - Alibri, Aschaffenburg , Erscheinungsdatum: 2000
   ISBN: 3932710266 Preis: DM 28,00

Download PDF

Download Word