Download PDF

Download Word

Otto von Corvin (1812 - 1886)

CORVIN-WIERSBITZKI, Otto von, Schriftsteller, * 12.10. 1812 in Gumbinnen (Ostpreußen) als Sohn des dortigen Postdirektors, eines preußischen Majors a. D., † 1.3. 1886 in Wiesbaden.
 Corvin wurde in den Kadettenanstalten in Potsdam und Berlin erzogen und war seit 1830 preußischer Leutnant in Mainz und Saarlouis. 1835 nahm er seinen Abschied und zog nach Frankfurt am Main. Seit 1840 lebte Corvin als Schriftsteller in Leipzig. Im Frühjahr 1848 nahm er an der Revolution im Elsass und am Oberrhein aktiv teil. Als Bürgerwehroberst verteidigte Corvin Mannheim gegen die Preußen und war zuletzt Chef des republikanischen Generalstabs in Rastatt. Nach Übergabe dieser Festung wurde er am 15.9. 1849 standrechtlich zum Tode verurteilt, dann aber zu sechsjähriger Einzelhaft begnadigt, die er im Zellengefängnis zu Bruchsal verbüßte. Im Oktober 1855 ging Corvin nach England und war dort literarisch tätig. Während des nordamerikanischen Bürgerkriegs war er 1861 Sonderberichterstatter der »Augsburger Allgemeinen Zeitung«, trat in das Heer der Nordstaaten, wurde Oberst und kam in das Kriegsministerium. 1867 kehrte CORVIN nach Deutschland zurück und war 1870/71 Berichterstatter der Wiener »Neuen Freien Presse« vom Kriegsschauplatz. Seit 1874 lebte Corvin in Wertheim (Main); später siedelte er nach Leipzig über. (Quelle: Verlag Traugott Bautz )

Bekannt ist Corvin durch sein berühmtes Werk »Pfaffenspiegel. Historische Denkmale des Fanatismus in der römisch-katholischen Kirche«. Der »Pfaffenspiegel« ist eine sorgfältig recherchierte Sammlung kirchlicher Verbrechen von Hinrichtungen Andersgläubigen bis hin zu systematischen Urkundenfälschungen zum Zwecke der Aneignung von Ländereien, Rechten oder Privilegien. Corvin musste darüber jahrelang Auseinandersetzungen mit der Preußischen Zensur führen, bei der er jede Behauptung anhand von Quellen nachweisen musste.

 

Werke: Ill. Weltgesch. Ein Buch fürs Volk (mit F. W. A. Held), 4 Bde., 1844-51; Hist. Denkmale des christl. Fanatismus, 2 Bde., Leipzig

1845 (18692-3 u. d. T.: »Pfaffenspiegel. Hist. Denkmale des Fanatismus in der röm-kath. Kirche);

Erinnerungen eines Volkskämpfers, 3 Bde., Amsterdam 1861 (hrsg. u. eingel. v. Hermann Wendel: Ein Leben voller Abenteuer, 2 Bde., 1924;

Die Abenteuer des Herrn v. C. Aus seinen Lebenserinnerungen, hrsg. v. Hans Joachim Malberg, Rudolstadt 1965 u. Schwerte/Ruhr 1970);

 Die goldene Legende. Eine Naturgesch. der Hll., Bern 1876 (Rudolstadt 1889/1902);

Aus dem Zellengefängnis. Briefe aus bewegter, schwerer Zeit 1848-56, Leipzig 1884.



Textbeispiel:
 

1. Im achten Jahrhundert taten die Päpste einen mächtigen Sprung vorwärts,  wozu sie im Anfang desselben nicht die allergeringste Hoffnung hatten. Als die Langobarden Herren Italiens waren, beschränkte sich die Macht der römischen Bischöfe nur auf die Diözese, denn die barbarischen Könige derselben erkannten sie nicht einmal als die Patriarchen von Italien an,  und die andern Bischöfe dieses Landes behaupteten ihre Unabhängigkeit. Das änderte sich aber bald, als das langobardische Reich unter die Herrschaft der Franken kam. Durch sie wurden die Bischöfe von Rom die größten Landbesitzer in Italien, und dies, wie die Unterstützung der Frankenkönige, half ihnen zu dem Primat in Italien.

 

2. Wie unendlich schwer ist es uns geworden, die Überreste Schillers und  Webers aufzufinden!  Und beide starben doch als geachtete und hochverehrte  Männer, in ruhiger Zeit und in Staaten, wo jeder Neugeborene und jeder Gestorbene in ein besonders darüber geführtes Register eingetragen wird;  um so mehr ist es zu bewundern, dass man in jener Zeit noch nach Jahrhunderten nicht allein die Gebeine, sondern auch die Kleidungsstücke  von Heiligen vorfand, die als Verbrecher hingerichtet und deren Leichen  irgendwo eingescharrt wurden. Ja, was noch wunderbarer ist, man fand von manchem Heiligen so viele Körperteile, dass man daraus, wenn man sie zusammensetzte, sechs und mehr vollständige Skelette hätte machen können!

Literatur:
Der Pfaffenspiegel, O. von Corvin, Gebundene Ausgabe - 350 Seiten - Freistühler, Schwerte
Erscheinungsdatum: 2000, ISBN: 3872370162

Download PDF

Download Word