Download PDF

Download Word


Materialien zum Ethikunterricht

Der Mensch in Staat und Gesellschaft

anhand des Romans „Herr der Fliegen" von William Golding 

In dieser Lehrplaneinheit soll den Schülern ihre Rolle in Staat und Gesellschaft nahe gebracht werden. Die Problematik der politischen Entscheidungsfindung, die Notwendigkeit, sich Gesetze und Regeln zu geben, deren Einhaltung sicher zu stellen, Aspekte wie Sachzwänge, Bedürfnisse, Interessen und daraus resultierende Konflikte sollen untersucht werden.

Diese Fragestellungen können gut anhand des Romans Herr der Fliegen [1] (Originaltitel: Lord of the flies) des Schriftstellers und Nobelpreisträgers für Literatur William Golding diskutiert werden. In dem 1953 geschriebenen Werk schildert der Autor, wie eine Gruppe von sechs- bis zwölfjährigen Kindern  allein auf einer Insel zurechtkommen, auf die sie nach einem Flugzeugunglück verschlagen worden sind.  Sie versuchen, den Alltag zu organisieren und sich Regeln für das Zusammenleben zu geben. Es kommt jedoch anders….

 Dieser Roman ist vom Regisseur Harry Hook 1990 verfilmt worden [2]. Der Unterricht kann dadurch ergänzt werden, dass dieser Film (auf DVD erhältlich) gezeigt wird. 

[1] „Herr der Fliegen“ von William Golding, Buch mit 281 Seiten, Verlag Fischer
      (Tb.), Frankfurt; Auflage: 48., Aufl. (Juni 2004), ISBN-10: 3596214629, 7.90 eur

[2] „Herr der Fliegen“ von William Golding, DVD mit 86 Minuten Spieldauer,
     Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch, MGM Home
     Entertainment GmbH (dt.)
, 8.89 eur 

Inhalt 

Infolge eines Flugzeugabsturzes gerät eine Gruppe englischer Schuljungen auf eine unbewohnte Insel im Pazifischen Ozean. Kein Erwachsener überlebt. Der 12jährige Ralph und sein neuer gleichaltriger Freund „Piggy“, ein dicker, unsportlicher, asthmatischer Brillenträger, finden schnell ein großes Muschelhorn. Ralph bläst darauf und nur wenige Minuten später sind alle Kinder mitten in einer Versammlung. Ralph wird zum Anführer gewählt: nicht nur, weil er auf der Muschel geblasen hat, sondern auch seines muskulösen Körpers wegen. Doch schon gibt es ersten Ärger. Jack Merridew, ein Junge mit hässlichem Gesicht und roten Haaren, Leiter einer Chorgruppe, hat es auf Ralphs Chefposition abgesehen...

Nach einem Erkundungstag steht fest: Sie sind alleine auf einer kleinen grünen Insel. Das kümmert anfangs jedoch niemanden. Es gibt Früchte, Trinkwasser, auch wilde Schweine, die nur darauf warten von Jack und seinen „Jägern“, seinen früheren Chormitgliedern, erlegt zu werden. Doch gerettet werden wollen alle...

Bald brennt ein großes Signalfeuer auf dem höchsten Berg der Insel. Doch die aufgestellten Regeln werden immer weniger beachtet. So ist das Feuer gerade erloschen, als ein Schiff am Horizont auftaucht, das ihre Rettung hätte sein können. Aber die „Hüter des Feuers“ hatten etwas Besseres zu tun: Gemeinsam mit Jacks Männern haben sie das erste Schwein erlegt.

Ab diesem Punkt fallen die Schranken der Zivilisation: Die Jäger, vor allem Jack, haben dazugelernt: Töten ist leicht, töten ist nicht so schlimm, die Möglichkeit zu töten gibt einem Macht über alles Lebendige. So schrecken sie im Siegesrausch auch nicht davor zurück, den kleinen Simon, der in ihre Feier geplatzt kommt, wie ein Schwein zu erlegen... So unzivilisiert sehen sie jetzt auch aus. Sie laufen bis auf die Kriegsbemalung nackt, sie sind nur noch Wilde. Das einzige, was Jacks Gruppe noch Respekt einflößt, ist eine mysteriöse Gestalt auf dem Berg. Um dieses unbekannte „Tier“ zu besänftigen, haben sie den Kopf eines Schweins geopfert, der in der Hitze bald von unzähligen Fliegen umschwirrt ist.

Nun versucht Jack die Kinder mit frisch gebratenem Fleisch auf seine Seite zu locken. Die Gruppe zerfällt in zwei Parteien: Ralph und Jack. Jack jagt mit den anderen und Ralph versucht vergeblich, das Feuer in Gang zu halten. Eines Nachts wird Piggy überfallen, und Jacks Jäger rauben seine Brille. Ralph und Piggy machen sich auf den Weg zu Jacks Festung auf einer Landzunge, um die Brille zurückzufordern. Sie tragen das Muschelhorn bei sich, das Zeichen früherer Eintracht. Doch umsonst: Mittels eines losgelösten Felsens zerbricht die letzte Hemmschwelle der Zivilisation. Die Muschel zerplatzt in tausend Teile und Piggys Körper wird die Klippe hinuntergeschleudert. Von nun an ist Ralph für Jacks Männer vogelfrei. Und urplötzlich steht die ganze Insel in Flammen.

William Golding schreibt in fesselnder, aber auch in erschüttender Weise. Nicht umsonst wurden seine Bücher mit vielen Literaturpreisen belohnt. 1983 wurde ihm sogar der Literatur-Nobelpreis verliehen.

Ich finde den Roman sehr gut, da er auf realistische Weise den Kampf um Macht beschreibt. Wie der Verfasser der zweiten Seite richtig schreibt, ist „das Beängstigende an diesem Gleichnis menschlicher Gesellschaft die Tatsache, dass diese Jungen keineswegs Monstren oder Verbrecher sind. Jeder von ihnen ist in irgendeiner Jungenklasse der Welt zu finden“.

Tobias Rahn (8d)
 

Bedeutung des Stückes 

Ralph repräsentiert die zivilisierte, demokratische Gesellschaftsform. Er schafft Gesetzte und Regeln, lässt Hütten bauen, erkundet die Insel, richtet einen Wachdienst für das Signalfeuer ein. Jack verkörpert den Populisten, charismatischen Führer, diktatorischen Typ, der  weitsichtige Ziele ignoriert, die Abenteuerlust der Kinder bedient und so die Macht an sich reißt. Der zunächst gute Anfang auf der Insel führt durch Jacks Einfluss in eine Krise, die diabolische Formen annimmt.. Aus der Jagd wird ein blutiges Schlachten, die Jäger und die Hüter des Feuers geraten in einen Kampf um Leben und Tod. Die Gemeinschaft zerfällt, Terror und barbarische Primitivität gipfeln im Machtrausch, der auch vor Mord nicht zurückschreckt: Als z.B. die Jacks Jäger nachts um das Feuer tanzen und vom "Monster" singen, das in einer Höhle leben soll. Simon findet heraus, dass dieses Monster der Pilot war, der nun aber tot ist. Als er den Jägern davon berichten will, halten diese ihn (wie im Rausch) für das Monster und töten ihn. In einer anderen Situation will Piggy seine Brille von den Jägern wiederhaben, der Streit eskaliert und ein Junge lässt einen riesigen Fels auf Piggy fallen, er stirbt.

Zu beachten sind vor allem die Umstände, in denen die Gewalt in gewissen Situationen eskaliert: Es handelt sich um ganz normale Kinder ohne besondere gewalttätigen Züge (bis vielleicht auf Jack). Dies ist die Hauptthematik der Geschichte. Wie verhalten sich Gruppen in Konfliktsituationen? Im Roman wird die Situation überspitzt dadurch, dass die Protagonisten Kinder sind, die wenig Erfahrung in "Vernunft" haben. Die meisten Kinder sind keine starken Charaktere und werden Mitläufer der attraktiv erscheinenden Jäger-Gruppe. Diese verwehrt sich jeder Logik und ist in ihrer Gesamtheit aggressiv. Die kleine Gesellschaft auf der Insel erinnert offensichtlich an diktatorische Herrschaftssysteme im Großen. Es gibt einen charismatischen Anführer Jack. Dieser kann seine Gruppe an sich binden, indem er ihr durch ein spezifisches Outfit (Kriegsbemalung, kämpferisches Aussehen) eine Identität stiftet, die diese Gruppe von den anderen abgrenzt. Die Gruppe will sich nicht den langweiligen alltäglichen Aufgaben stellen, das Jagen scheint viel interessanter. Auch die Pflege des schwerverletzten Piloten wird in Frage gestellt: "Der stirbt doch eh bald, wir sollten lieber an uns denken!". Notwendigkeiten werden durch kurzfristige Vorteile und Populismus verdrängt. Die Gesellschaft zerfällt in ein „Wir und die Anderen“. Am Ende spitzt sich der Konflikt zu einer sinnlosen und gnadenlosen Hetzjagd auf den letzten Nicht-Jäger Ralph zu, in dessen Verlauf sie die ganze Inseln anzünden, womit sie sich letztlich selbst die Lebensgrundlage nehmen.

 Der „Herr der Fliegen“ ist ein altes Sinnbild des Teufels. Der alttestamentliche Herr der Fliegen, der Ba'al Zevuv meint dabei eine der Ba'al -Varianten, wie sie von den Phöniziern der Stadt Sidon  oder laut 2. Könige 1,2 auch von den Philistern als Wetter- und Fruchtbarkeitsgott verehrt wurden. Wie alle Ba'ale und Astarten werden sie im Alten Testament sehr negativ als »falsche Gottheit« und Sinnbild der Verführbarkeit des Menschen dargestellt. Bei Golding wird Ba'al Zevuv, der ein Kriegsgott war, dann zum Symbol für die kulturferne Gewaltbereitschaft des Menschen. Personifiziert durch einen aufgespießten Schweineschädel voller Fliegen enthüllt er seinen wahren Charakter: Das "Tier" in allen, das darauf wartet, den Mensch zum Schlimmsten zu treiben. Die Zivilisation, aus der die Kinder kamen, zerfällt auf der Insel im Nu. Die von Golding gewählte Symbolik soll aber nicht heißen, dass die handelnden Menschen an der Verführung in die Barbarei schuldlos sind. Vielmehr müssen sie die Bedingungen der Zivilisation selbst schaffen und selbst erhalten.  

Leitfragen

 Der Roman kann z.B. anhand folgender Leitfragen erarbeitet werden. 

  • Was macht die Gruppe der Jäger um Jack für die meisten Kinder so attraktiv?
    (Abenteuer, kurzfristige Vorteile gegenüber Verfolgung nachhaltiger Ziele ...) 

  • Mit welchen Mitteln schafft es Jack, seine Anhänger an sich zu binden?
    (Schaffung einer Gruppenidentität durch Kleidung, Habitus, Sprache usw)

  • Was macht Jacks Anhänger so anfällig für die Verführung zur Barbarei?
    Unerfahrenheit im rationalen Denken, Gewöhnung an militärisches Denken aus ihrem früheren Leben in der Militärschule, fehlendes demokratisches Bewusstsein ...

  • Welche Fehler machte Ralph, welche Handlungsmöglichkeiten hätte er wählen können?
     

  • Welche Regeln sind für die Gesellschaft auf der Insel notwendig?
    Vergleiche sie mit den Grundgesetzen, auf der unsere Gesellschaft beruht.

  • Welche Voraussetzungen für die Einhaltung gesellschaftlicher Regeln müssen vorliegen?
    (z. B. Gewaltmonopol bei den demokratisch legitimierten Staatsorganen)

  • Suche nach Beispielen verschiedener Gesellschaftssystemen in Gegenwart und Geschichte, in denen eine Spaltung in "Wir und die Anderen" eine besondere Rolle gespielt hat oder spielt.


Download PDF

Download Word